Was bietet die Werkrealschule ?
Die Werkrealschule baut auf der Grundschule auf und umfasst sechs Schuljahre. Die Schüler schließen sie entweder nach 5 oder 6 Schuljahren mit der Hauptschulabschlussprüfung oder nach sechs Jahren mit der Werkrealschulabschlussprüfung (dem Realschulabschluss gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss) ab.
Die Werkrealschule vermittelt eine grundlegende und eine erweiterte allgemeine Bildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen orientiert. Sie fördert in besonderem Maße praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen und stärkt die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie ermöglicht den Schülern entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle Schwerpunktbildung insbesondere bei der beruflichen Orientierung. Sie schafft die Grundlage für eine Berufsausbildung und für weiterführende, insbesondere berufsbezogene schulische Bildungsgänge.
Folgende Fächer werden an der Werkrealschule Unterrichtet:
- Deutsch, Mathe, Englisch
- Biologie/Naturphänomene/Technik (nur Kl. 5 + 6),
- Geschichte (ab Kl. 6)
- Biologie, Physik, Chemie, Wirtschaft-/Berufs- und Studienorientierung (WBS), Informatik (ab Kl. 7)
- Religion/Ethik, Gemeinschaftskunde, Geografie, Musik, Bildende Kunst, Sport,
- Wahlpflichtfach Technik oder Alltagskultur/Ernährung/Soziales (AES) (Kl 7. – Kl. 10)
Ein Wechsel des Wahlpflichtfaches ist nicht möglich.
In der Werkrealschule werden Lern- und Leistungsentwicklung in allen Klassenstufen gefördert und gefordert. Die Stärkung der Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik in den Klassen 5 und 6 ist ein wesentliches Element des pädagogischen Konzepts. Die Lehrkräfte führen Differenzierungs- und Fördermaßnahmen durch um den Lernerfolg der Schüler zu erhöhen.
Die Individuelle Förderung hat zum Ziel jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu bilden. Vor allem bedeutet dies die Schaffung von Lernsituationen, die die Schüler dabei unterstützen Stärken zu nutzen und Kompetenzen auszubauen. Dieses Ziel verfolgen wir an unserer Schule, indem wir die durch Beobachtungen und mit Hilfe diverser Diagnoseinstrumente (z.B. Online-Diagnose, Vergleichsarbeiten, Kompetenzanalyse Profil AC) gewonnenen Erkenntnisse für jeden Schüler in einem individuellen Förderplan festhalten.
In den Klassenstufen 8 und 9 werden die Schüler mit zwei Wochenstunden „Differenzierung“ zusätzlich gezielt gefördert, in dieser Stunde sind zwei Lehrkräfte in der Klasse. Dies ermöglicht ein individuelles Förderangebot in den drei Hauptfächern. Wichtig sind uns dabei nicht nur die fachlichen Seiten, sondern auch die überfachlichen Kompetenzen wie Team- oder Konfliktfähigkeit unserer Schüler. Neu ist das „Coaching“ in den Klassen 5 und 6, das die Schüler zu mehr Eigenverantwortung führen soll.