Neben einer intensiven Berufswegeplanung ab Klasse 5 sowie einer ersten beruflichen Grundbildung ab Klasse 7 ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler profilbildendes Merkmal der Werkrealschule.
Es liegt die Überzeugung zugrunde, dass jede Schülerin/ jeder Schüler unterschiedlich ausgeprägte Begabungen und Talente hat und die Schule den individuellen Bedürfnissen aller Kinder und Jugendlichen gerecht werden muss.
Individuelle Förderung bedeutet somit für uns, jede Schülerin/ jeden Schüler gemäß ihrer/ seiner individuellen Fähigkeiten und Interessen in den Blick zu nehmen, zu fordern und zu fördern.
Aus diesem Grund richten sich die Förderangebote/ -maßnahmen der Ludwig-Uhland-Schule sowohl an Schüler/innen mit besonderer und durchschnittlicher Begabung als auch an leistungsschwache Jugendliche, die ihre schulischen Defizite ausgleichen möchten. Dabei sehen die Lehrkräfte der LUS ihre Aufgaben in der Planung von Lernprozessen sowie der Begleitung und Beratung der Schüler/innen. Es wird dabei angestrebt, dass unsere Schüler/innen ihre Lernprozesse zunehmend selbst steuern und verantworten lernen.
Coaching
Coaching findet in der 5. und 6. Klasse statt.
Unter Coaching verstehen wir, dass die Schüler/innen über ein ganzes Schuljahr hinweg einen persönlichen Ansprechpartner (entweder die Klassenlehrkraft oder eine zusätzliche Lehrkraft) haben.
Im Coaching –Gespräch geht es nicht um spezielle Unterrichtsinhalte, sondern um eine persönliche Beratung bezüglich der schulischen und ggf. auch der persönlichen Situation des Schülers/der Schülerin. Diese Gespräche sollen die Eigenverantwortung und die Lernbereitschaft der Schüler/innen fördern. Jeder Schüler erhält in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, mit seinem Coach seine Situation zu reflektieren, schulische und persönliche Aspekte zu besprechen und auf seinen Wunsch von seinem Coach auch Hilfestellung zu erhalten.
Jeder Coach betreut während des Schuljahres dieselben Schülerinnen und Schüler. Klassen- und Fachlehrer führen abwechselnd in enger Absprache Unterricht und Coaching – Gespräche durch Unterrichtsthemen und Auswahl der Schülerinnen und Schüler müssen gemeinsam abgesprochen werden.
Das Log-Buch der LUS
Das Log-Buch ist unser selbst entwickelter Schuljahresplaner, der den Schülerinnen und Schülern helfen soll, das Lernen in der Schule und zu Hause besser zu organisieren. Neben vielen allgemeinen Informationen über die Schule bietet das Log-Buch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre wichtigen Termine, schulischen Leistungen und andere wichtige Informationen zu dokumentieren. Außerdem dient es der Kommunikation zwischen den Eltern und der Schule.
Differenzierungsstunden „Diff“
- je zwei Unterrichtsstunden „Diff“ ab Klasse 8
- 2 Lehrkräfte in „Diff“ = mehr Unterstützung
- Individuelle Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch
- Hinführen zu besserer Selbsteinschätzung von Stärken und Schwächen
Selbstständiges Lernen (SL-Stunden)
Jede Klasse hat im Stundenplan zwei Stunden SL in der Woche. In diesen Stunden werden die „Hausaufgaben“ aus Deutsch, Mathe, Englisch und ggf. den Fächerverbünden erledigt.
Zur Unterstützung ist grundsätzlich die Klassenlehrerkraft in dieser Stunde anwesend.
Projektstunden
Jede Klasse hat 2 Stunden Projektunterricht pro Woche. In den Stunden sind die Klassenlehrkraft und Sozialarbeiter*in im Team.
In den Projektstunden werden folgende Themen behandelt:
- sich in sozialen Situationen konstruktiv verhalten
- eine kommunikative Kompetenz erwerben
- Gefühle wahrnehmen, erkennen, verarbeiten
- selbständig handeln, Eigenverantwortung übernehmen
- Klassenrat
Unterstützt werden die Bausteine durch entsprechende Übungen/Spiele, zum Thema, zum Aufwärmen und dem Alter angemessen. Außerdem ist Inhalt der Projektstunden das Thema „Lernen lernen“. Altersangemessene Methoden und Lernstrategien werden vermittelt.
Ergänzende Angebote
Im Rahmen des Ganztagesbetriebes an der LUS wurden ergänzende Angebote, kurz „EA“ genannt, eingeführt. Diese finden zu einem großen Teil in außerschulischen Einrichtungen kooperativ mit dem Stadtjugendring sowie dem TSV Leinfelden statt. Hier finden Sie die Übersicht der aktuellen ergänzenden Angebote.
Textprofi (Klasse 5)
- 4x wöchentlich je 20 Minuten
- Anybook-Stifte und Hefte (vergleichbar mit „tiptoi“)
- Förderung im Bereich Leseflüssigkeit und Lesestrategien und Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien