Die Ludwig-Uhland-Werkrealschule ist eine gebundene Ganztagesschule in den Klassenstufen fünf bis neun. Von Montag bis Donnerstag beginnt der Unterricht um 7.45 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Mittagspause ist von 13.00 bis 14.30 Uhr. Freitags ist der Unterricht um 13.00 Uhr zu Ende. Die Klassenstufe 10 nimmt nicht am Ganztagesbetrieb teil.
Von Montag bis Donnerstag gibt es neben dem Mittagessen auch vielfältig ausgestattete Räume und pädagogisch betreute Angebote für die Mittagspause.
Ein weiterer Teil des Ganztageskonzepts sind die Ergänzenden Angebote (EAs), die von Lehrkräften oder außerschulischen Kooperationspartnern gestaltet werden und in die Unterrichtszeit der Schüler eingebettet sind. Beispiele für solche EAs sind Kreativangebote, Sport- und Musikangebote oder die Schülerbücherei, wie auch der Besuch von Museen und Aktivspielplätzen.
Zwei Projektstunden pro Woche nutzen die Klassenlehrkräften im Team mit den Schulsozialarbeiter/innen für das „Lernen lernen“ und das soziale Lernen. Als Grundlage dafür dient u.a. das Lions Quest Programm „Erwachsen werden“.
In den SL-Stunden haben die Schüler die Möglichkeit mit den Klassenlehrkräften ihre Hausaufgaben zu erledigen oder den Stoff zu wiederholen.
Mittagspausenbetreuung
An vier Tagen (Mo. – Do. von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr) gibt es an der Ludwig-Uhland-Schule pädagogisch betreute Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 9, die ihre Mittagspause im Rahmen der gebundenen Ganztagesschule an der Schule verbringen.
Das Team der Mittagspausenbetreuung
- Vier pädagog. Betreuer/innen des Stadtjugendrings
- Schulsozialarbeiter/innen
- Mitarbeiter/innen der offenen Jugendeinrichtungen Areal Leinfelden, Domino Echterdingen und Forum Stetten
- 1 Lehrkraft
Die Räumlichkeiten
- Billardraum mit zwei Billardtischen und Tischfußball
- Ganztagesraum mit Bistrobereich und Küche. (Die Schüler/innen können im „Bistro“ kleine Snacks und Getränke für einen geringen Betrag kaufen).
- Kreativraum
- Ruheraum mit Hausaufgabenecke
- Spielplatz
- Schulhof und Außengelände
- Tischtennisplatte
- Tore, Fußbälle, Tennis, Federball, Einrad, Hockey usw. können gegen ein Pfand ausgeliehen werden.
- Zudem gibt es die Mensa mit Außenterrasse und die kleine Kinoturnhalle für sportliche Angebote
Die Angebote
Die Schüler/innen können über ihre Aktivitäten in der Mittagspause selbst bestimmen.
Angebote durch die pädagogischen Mitarbeiter/innen und Lehrer/innen wie z.B.:
- Billard-Turniere
- Tischtennis-Turniere
- Kreative Angebote (Filzen, Schmuck herstellen, Malen, usw.)
- Tischspiele und Gesellschaftsspiele
- Kochen und Backen
- und nicht zuletzt auch Gespräche mit den Betreuer/innen
werden von den Schüler/innen gerne angenommen.
Pädagogischer Ansatz
Schaffung einer entspannten Atmosphäre zwischen Vormittagsunterricht und Nachmittagsangeboten und/oder -unterricht.
- Zeit für Gespräche mit Einzelnen oder Gruppen
- Einüben positiver Konfliktbewältigung
- Toleranz anderen gegenüber zeigen
- Sprachliche Kompetenzen erweitern
- Verantwortung mit übernehmen (Bistrobereich)
- die Schüler/innen sollen sich ernst genommen fühlen.Die Konzeption und Durchführung der Mittagspausenbetreuung erfolgt in enger Kooperation zwischen der LUS GWRS und dem Stadtjugendring Leinfelden-Echterdingen.